Veranstaltungen

Auswahl eingrenzen:

    March 2023

  • 24.03.2023
    | 21:00 Uhr
    TOBIAS MEINHART QUARTET
    BIG APPLE am Paniersplatz
    Eintritt: 24€ /
    18€
    / 8€
    ZAC: 19€

    Tobias Meinhart ts / Eden Ladin p / Matt Penman b / Mark Whitfield jr. dr

    Das Schaffen von Musik hat viel mit dem Schaffen in der bildenden Kunst gemeinsam. Sowohl Musiker als auch bildende Künstler sprechen in ihren kompositorischen Prozessen von Farben, Skizzen und Texturen. Saxophonist Tobias Meinhart hat nahezu synästhetische Visualisierungen entwickelt, während er Musik spielt und hört. Seine neue Aufnahme, The Painter, präsentiert sein aktuelles Werk mit vielfältigen, brillanten Stücken, welche die Leinwand der Welt erhellen.
    Der in Regensburg geborene Saxophonist hat sich in den letzten vierzehn Jahren in der Jazzszene von New York City etabliert. Sein schöner Ton und umfassender Geschmack haben es Tobias Meinhart erlaubt, sich in eine Fülle von musikalischen Umgebungen einzufügen. Meinharts Vision und seine durchdachten Kompositionen haben seit seinen professionellen Anfängen hochkarätige Kollaborateure angezogen.
    Das Ensemble, das Meinhart für „The Painter“ zusammengestellt hat, besteht aus einer Reihe erstklassiger Musiker, darunter Pianist Eden Ladin, Bassist Matt Penman und Schlagzeuger Mark Whitfield jr.. Diese Musiker waren in dieser und ähnlichen Konfigurationen in den letzten zwei Jahren die regelmäßigen Partner von Tobias Meinhart, auf Bühnen wie dem Blue Note, Birdland und Smalls in New York City.

    23-03-24_Tobias Meinhard-Mariana Merazt
    Foto: Mariana Meraz

    Das Schaffen von Musik hat viel mit dem Schaffen in der bildenden Kunst gemeinsam. Sowohl Musiker als auch bildende Künstler sprechen in ihren kompositorischen Prozessen von Farben, Skizzen und Texturen. Saxophonist Tobias Meinhart hat nahezu synästhetische Visualisierungen entwickelt, während er Musik spielt und hört. Seine neue Aufnahme, The Painter, präsentiert sein aktuelles Werk mit vielfältigen, brillanten Stücken, welche die Leinwand der Welt erhellen.
    Der in Regensburg geborene Saxophonist hat sich in den letzten vierzehn Jahren in der Jazzszene von New York City etabliert. Sein schöner Ton und umfassender Geschmack haben es Tobias Meinhart erlaubt, sich in eine Fülle von musikalischen Umgebungen einzufügen. Meinharts Vision und seine durchdachten Kompositionen haben seit seinen professionellen Anfängen hochkarätige Kollaborateure angezogen.
    Das Ensemble, das Meinhart für „The Painter“ zusammengestellt hat, besteht aus einer Reihe erstklassiger Musiker, darunter Pianist Eden Ladin, Bassist Matt Penman und Schlagzeuger Mark Whitfield jr.. Diese Musiker waren in dieser und ähnlichen Konfigurationen in den letzten zwei Jahren die regelmäßigen Partner von Tobias Meinhart, auf Bühnen wie dem Blue Note, Birdland und Smalls in New York City.

  • 25.03.2023
    | 21:00 Uhr
    Wood & Steel Trio
    Modern Trio Jazz
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Roland Neffe vib, marimba / Christian Kögel dobro, g / Marc Muellbauer b

    Das Berliner „Wood&Steel Trio“ wird im Jahr 2023 das 10jähriges Bandjubiläum feiern. Hier sind drei eigenwillige und originelle Musikerpersönlichkeiten am Werk, die Trio-Jazz in ganz eigener und vollkommen unverwechselbarer Klanglichkeit präsentieren. Seinem Publikum gewährt das Wood & Steel Trio in einer Welt voll Lärm ein Gegenmittel: Töne als existierende Utopie, jeder einzelne von ihnen mit Wert und Bedeutung. Zum 10 jährigen Bandjubiläum präsentiert das Berliner „Wood & Steel Trio“seinen 3.Tonträger:
    „Wasp At The Window“ ist im Grunde ihres Herzens eine – wenngleich avantgardistische – Singer/Songwriterplatte mit viel cinematographischer Weite, einem Fuß im Afrobeat, einem tief in Americana. In eine Genre-Schublade passt das nicht – und welch Glück, dass nicht!

    Wood+Steel Trio
    Foto: Volker Beushausen

    Das Berliner „Wood&Steel Trio“ wird im Jahr 2023 das 10jähriges Bandjubiläum feiern. Hier sind drei eigenwillige und originelle Musikerpersönlichkeiten am Werk, die Trio-Jazz in ganz eigener und vollkommen unverwechselbarer Klanglichkeit präsentieren. Seinem Publikum gewährt das Wood & Steel Trio in einer Welt voll Lärm ein Gegenmittel: Töne als existierende Utopie, jeder einzelne von ihnen mit Wert und Bedeutung. Zum 10 jährigen Bandjubiläum präsentiert das Berliner „Wood & Steel Trio“seinen 3.Tonträger:
    „Wasp At The Window“ ist im Grunde ihres Herzens eine – wenngleich avantgardistische – Singer/Songwriterplatte mit viel cinematographischer Weite, einem Fuß im Afrobeat, einem tief in Americana. In eine Genre-Schublade passt das nicht – und welch Glück, dass nicht!

  • 31.03.2023
    | 21:00 Uhr
    ULRIKE GOEBEL QUARTETT
    Contemporary Modern Jazz
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Ulrike Goebel as, ss, fl / Peter Adamietz p / Alex Bayer b / Stefan Seegel dr

    Verbunden – getrennt, süß – sperrig, wehmütig – glückselig, träumerisch – down to earth. Wie im wahren Leben bestimmen Gegensätze die Musik des Quartetts. Modern, öfter melancholisch, gerne verliebt, mal gerade, mal swingend und mal funky klingt die Musik der Nürnberger Saxofonistin Ulrike Goebel. Viel Melodie, tanzende Basslinien und sternenklare Klavierarpeggien kennzeichnen ihre Eigenkompositionen, die die Band zum Klingen bringt. Im Programm hat das Quartett außerdem einige ihrer absoluten Lieblingsstücke von Kenny Wheeler, Kenny Kirkland und Jürgen Friedrich.

    23-03-31_Ulrike-Goebe_by Ralf Lang
    Foto: Ralf Lang

    Verbunden – getrennt, süß – sperrig, wehmütig – glückselig, träumerisch – down to earth. Wie im wahren Leben bestimmen Gegensätze die Musik des Quartetts. Modern, öfter melancholisch, gerne verliebt, mal gerade, mal swingend und mal funky klingt die Musik der Nürnberger Saxofonistin Ulrike Goebel. Viel Melodie, tanzende Basslinien und sternenklare Klavierarpeggien kennzeichnen ihre Eigenkompositionen, die die Band zum Klingen bringt. Im Programm hat das Quartett außerdem einige ihrer absoluten Lieblingsstücke von Kenny Wheeler, Kenny Kirkland und Jürgen Friedrich.

  • April 2023

  • 01.04.2023
    | 21:00 Uhr
    MAX DILLER & BLOSSOM
    Contemporary Modern Jazz
    Eintritt: 21€ /
    14€
    / 8€
    ZAC: 17€

    Max Diller tp, flh, comp / Lukas Diller bcl, fl / Martin Köhrer bcl, ts / Marcus Lewyn b / Tim Gerwien dr

    Der Begriff Solastalgie geht auf den Philosophen Glenn Albrecht zurück und beschreibt den inneren Schmerz und das Verlustgefühl, das wir verspüren, wenn wir realisieren, dass sich unsere Umwelt durch menschlichen Einfluss unumkehrbar verändert.
    Zusammen mit seiner Band BLOSSOM widmet sich Trompeter Max Diller diesem schwermütig forschenden Gefühl und versucht sich der Frage zu näheren, was globale Krisen und gesellschaftliche Umbrüche mit uns Menschen machen und wie es Kultur, die sich noch im Entstehen befindet, verändert.
    Songs mit Titeln wie »After the Rain«, »Sun Dance« oder »Wind« transportieren einfühlsame, melancholische Stimmungen und laden dazu ein, inne zu halten, über Vergangenes nachzudenken und gleichzeitig offen zu sein, um neue Perspektiven zu erkunden.
    Der jungen Band gelingt es mit einer ungewöhnlichen Besetzung ein lebendiges Bild zu zeichnen, das sich zwischen Weltschmerz und Dystopie aber auch Hoffnung, Lebensmut und Aufbruch bewegt.

    23-04-01_MaxDillersBlossom_by SimonChmel_komprimiert
    Foto: Simon Chmel

    Der Begriff Solastalgie geht auf den Philosophen Glenn Albrecht zurück und beschreibt den inneren Schmerz und das Verlustgefühl, das wir verspüren, wenn wir realisieren, dass sich unsere Umwelt durch menschlichen Einfluss unumkehrbar verändert.
    Zusammen mit seiner Band BLOSSOM widmet sich Trompeter Max Diller diesem schwermütig forschenden Gefühl und versucht sich der Frage zu näheren, was globale Krisen und gesellschaftliche Umbrüche mit uns Menschen machen und wie es Kultur, die sich noch im Entstehen befindet, verändert.
    Songs mit Titeln wie »After the Rain«, »Sun Dance« oder »Wind« transportieren einfühlsame, melancholische Stimmungen und laden dazu ein, inne zu halten, über Vergangenes nachzudenken und gleichzeitig offen zu sein, um neue Perspektiven zu erkunden.
    Der jungen Band gelingt es mit einer ungewöhnlichen Besetzung ein lebendiges Bild zu zeichnen, das sich zwischen Weltschmerz und Dystopie aber auch Hoffnung, Lebensmut und Aufbruch bewegt.

  • 03.04.2023
    | 20:00 Uhr
    SoKo STEIDLE feat. Alexander von Schlippenbach
    The Art of Jazz
    |
    Konzert No. 238
    Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62
    Eintritt: 25€ /
    20€
    / 20€
    VVK: 21€
    / 16€

    Oli Steidle dr / Henrik Walsdorff as / Rudi Mahall bcl / Jan Roder b / Alexander von Schlippenbach p

    Ein gänzlich eigenwilliger und zeitloser Sound zeichnet die SoKo Steidle aus. Diese
    Viererbande hat sich komplett der freien Improvisation zugewandt, dieser aus
    musikhistorischer Notwendigkeit entstandenen Spielweise, die heute mehr denn je auf der
    ganzen Welt zelebriert wird.
    Der Namensgeber des Quartetts und Preisträger des deutschen Jazzpreises 2022 in der
    Kategorie „Drummer des Jahres“, Oliver Steidle, zählt schon seit geraumer Zeit zu den
    angesagtesten, versiertesten und zukunftsweisenden Musikern der jungen europäischen
    Avantgarde. Er hat durch zahlreiche, prominente Engagements und seine eigenen Bands „Oli
    Steidle & the killing Popes, Oliwood und SoKo Steidle“ seinen Platz im internationalen
    Konzertbetrieb gefunden und ist von dort nicht mehr wegzudenken.
    Gleiches gilt für Rudi Mahall, Henrik Walsdorff und Jan Roder die, wie Steidle, zur
    Speerspitze der internationalen Avantgarde zählen.
    Hier, im Kollektiv ausgezeichneter Musiker, entstehen enorm vielseitige und stimmungsvolle
    Klangkreationen, die von rivalisierender Konkurrenz bis hin zu harmonischem
    Zusammenspiel reichen. Spontaneität und Freiheit im Spiel und die benötigte Verantwortung,
    ohne Vorgaben zu gestalten, sind die wichtigen Grundlagen für diese Musik. Des weiteren
    bedarf es neben der Hingabe zur Sache, der Fähigkeit sich zusammen zu finden, d.h. eine
    optimale personelle Kombination im Ensemble zu finden.
    So überrascht es nicht, dass Alexander von Schlippenbach einst über SoKo Steidle schrieb:
    „Sie spielen zusammen wie die Teufel und swingen wie Motherfucker“

    SOKO + Alex AvS Foto Jürgen Kerschek RGB
    Foto: Sven Kerschek

    Ein gänzlich eigenwilliger und zeitloser Sound zeichnet die SoKo Steidle aus. Diese
    Viererbande hat sich komplett der freien Improvisation zugewandt, dieser aus
    musikhistorischer Notwendigkeit entstandenen Spielweise, die heute mehr denn je auf der
    ganzen Welt zelebriert wird.
    Der Namensgeber des Quartetts und Preisträger des deutschen Jazzpreises 2022 in der
    Kategorie „Drummer des Jahres“, Oliver Steidle, zählt schon seit geraumer Zeit zu den
    angesagtesten, versiertesten und zukunftsweisenden Musikern der jungen europäischen
    Avantgarde. Er hat durch zahlreiche, prominente Engagements und seine eigenen Bands „Oli
    Steidle & the killing Popes, Oliwood und SoKo Steidle“ seinen Platz im internationalen
    Konzertbetrieb gefunden und ist von dort nicht mehr wegzudenken.
    Gleiches gilt für Rudi Mahall, Henrik Walsdorff und Jan Roder die, wie Steidle, zur
    Speerspitze der internationalen Avantgarde zählen.
    Hier, im Kollektiv ausgezeichneter Musiker, entstehen enorm vielseitige und stimmungsvolle
    Klangkreationen, die von rivalisierender Konkurrenz bis hin zu harmonischem
    Zusammenspiel reichen. Spontaneität und Freiheit im Spiel und die benötigte Verantwortung,
    ohne Vorgaben zu gestalten, sind die wichtigen Grundlagen für diese Musik. Des weiteren
    bedarf es neben der Hingabe zur Sache, der Fähigkeit sich zusammen zu finden, d.h. eine
    optimale personelle Kombination im Ensemble zu finden.
    So überrascht es nicht, dass Alexander von Schlippenbach einst über SoKo Steidle schrieb:
    „Sie spielen zusammen wie die Teufel und swingen wie Motherfucker“

  • 14.04.2023
    | 21:00 Uhr
    „JONAS SORGENFREI : MOODS“
    Contemporary Modern Jazz
    Eintritt: 21€ /
    14€
    / 8€
    ZAC: 17€

    Denis Gäbel ts / Matthias Akeo Nowak b / Philipp Brämswig g / Jonas Sorgenfrei dr

    Nach seinem furiosen und von der Presse hochgelobten Debüt Elephants Marching On beim Schweizer Label Unit Records im September 2021, widmete sich der Schlagzeuger und Komponist Jonas Sorgenfrei in seiner zweiten Veröffentlichung 2022 dem transparenten Sound eines Trios ohne Harmonieinstrument: dem Saxofon Trio.
    Die Kompositionen des Programms Moods erzählen von Stimmungen im Alltag und darüber hinaus – dabei beeinflusst von deren Emotionen und Qualitäten. Dabei offenbart die Musik einen klar erkennbaren Einfluss des amerikanischen Straight Ahead. Der Bandsound ist erdig, warm und die Band swingt mal forsch, mal fein durch die meist klaren und formal übersichtlich gehaltenen Kompositionen. Im Vordergrund steht der melodiöse Charakter der Stücke und das spontane, freie Zusammenspiel in einer reduzierten, transparenten Formation.
    Im Quartett werden die beiden Programme Elephants Marching On und Moods in einem neuen Gewand dargeboten.
    Das Trio des Bandleaders um Denis Gäbel und Matthias Akeo Nowak featured den in Köln beheimateten Gitarristen Philipp Brämswig, der mit seiner einzigartigen musikalischen Interpretation dem klanglichen Facettenreichtum der Band weitere Möglichkeiten eröffnet.

    23-04-14_Sorgenfrei-by-Lukas-Diller
    Foto: Lukas Diller

    Nach seinem furiosen und von der Presse hochgelobten Debüt Elephants Marching On beim Schweizer Label Unit Records im September 2021, widmete sich der Schlagzeuger und Komponist Jonas Sorgenfrei in seiner zweiten Veröffentlichung 2022 dem transparenten Sound eines Trios ohne Harmonieinstrument: dem Saxofon Trio.
    Die Kompositionen des Programms Moods erzählen von Stimmungen im Alltag und darüber hinaus – dabei beeinflusst von deren Emotionen und Qualitäten. Dabei offenbart die Musik einen klar erkennbaren Einfluss des amerikanischen Straight Ahead. Der Bandsound ist erdig, warm und die Band swingt mal forsch, mal fein durch die meist klaren und formal übersichtlich gehaltenen Kompositionen. Im Vordergrund steht der melodiöse Charakter der Stücke und das spontane, freie Zusammenspiel in einer reduzierten, transparenten Formation.
    Im Quartett werden die beiden Programme Elephants Marching On und Moods in einem neuen Gewand dargeboten.
    Das Trio des Bandleaders um Denis Gäbel und Matthias Akeo Nowak featured den in Köln beheimateten Gitarristen Philipp Brämswig, der mit seiner einzigartigen musikalischen Interpretation dem klanglichen Facettenreichtum der Band weitere Möglichkeiten eröffnet.

  • 15.04.2023
    | 21:00 Uhr
    PARK-FUCHS-HITSCHFEL TRIO: „DJANGOS MOOD“
    Gypsy Jazz
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Hyun-Bin Park g / Alexander Fuchs b / Uwe Hitschfel dr

    Mit ihrem Debütalbum „Django’s Mood“ präsentieren die drei Musiker die Musik des legendären Gitarristen Django Reinhardt in einer neuen und erfrischenden Art und Weise. Dabei vereinen sie traditionellen Gypsy-Jazz mit dem Sound eines modernen Trios. Unvergessliche Melodien treffen auf lässigen Swing!

    parkfuchshitschfel
    Foto: Hyun-Bin Park

    Mit ihrem Debütalbum „Django’s Mood“ präsentieren die drei Musiker die Musik des legendären Gitarristen Django Reinhardt in einer neuen und erfrischenden Art und Weise. Dabei vereinen sie traditionellen Gypsy-Jazz mit dem Sound eines modernen Trios. Unvergessliche Melodien treffen auf lässigen Swing!

  • 20.04.2023
    | 21:00 Uhr
    KLASSENABEND JAZZ-BASS
    Campus Jazz
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Jazz-Bassistinnen und Jazz-Bassisten und andere Musiker:Innen der Hochschule für Musik Nürnberg

    Mit dem auslaufenden Wintersemester 2023 beendet Prof. Rudi Engel seine lange Lehrtätigkeit als Prof. für Jazz-Kontrabass an der Hochschule für Musik Nürnberg.
    In seiner Zeit als Dozent sind mehrere Generationen von Bassistinnen und Bassisten hervorgetreten, die er ausgebildet hat. Ihm zu Ehren kommen sie an diesem Abend in seltener Konstellation wieder zusammen und sorgen für einen spannenden und abwechslungsreichen Abend, an dem der Bass im Mittelpunkt steht.
    Studentinnen und Studenten sowie Absolventinnen und Absolventen von Rudi Engel präsentieren sich mit ihren aktuellen Projekten sowie mit Hommagen an die Jazztradition.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    Achtung: Das Konzert beginnt um 21 Uhr

    23-04-20_RudiEngel_Bass Klassenabend_by Lukas Diller
    Foto: Lukas Diller

    Mit dem auslaufenden Wintersemester 2023 beendet Prof. Rudi Engel seine lange Lehrtätigkeit als Prof. für Jazz-Kontrabass an der Hochschule für Musik Nürnberg.
    In seiner Zeit als Dozent sind mehrere Generationen von Bassistinnen und Bassisten hervorgetreten, die er ausgebildet hat. Ihm zu Ehren kommen sie an diesem Abend in seltener Konstellation wieder zusammen und sorgen für einen spannenden und abwechslungsreichen Abend, an dem der Bass im Mittelpunkt steht.
    Studentinnen und Studenten sowie Absolventinnen und Absolventen von Rudi Engel präsentieren sich mit ihren aktuellen Projekten sowie mit Hommagen an die Jazztradition.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    Achtung: Das Konzert beginnt um 21 Uhr

  • 21.04.2023
    | 21:00 Uhr
    JOHANNA ROGLER QUARTETT
    Young Lions revisited
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Johanna Rogler as / Bertram Liebmann p / Amelie Richarz b / Florian Rausch dr

    Das junge Quartett um die Saxofonistin und Komponistin Johanna Rogler strahlt eine hohe Lebendigkeit auf der Bühne aus. Ihre Kompositionen erzählen Geschichten.
    Klangvoll, farbenfroh und höchst virtuos, mit einem gekonnten Wechselspiel aus Spannung und Entspannung. Neben eingängigen Melodien und starken Rhythmen lebt die Band von
    ihrem aufgeweckten Spiel. Hochvirtuose Solos ergänzen das Experimentieren mit ausarrangierten Passagen in kleiner Besetzung. Mit starken Einflüssen aus dem skandinavischen Jazz bringt das Johanna Rogler Quartett einen individuellen, berührenden und lyrischen Sound auf die Bühne.

    Das junge Quartett um die Saxofonistin und Komponistin Johanna Rogler strahlt eine hohe Lebendigkeit auf der Bühne aus. Ihre Kompositionen erzählen Geschichten.
    Klangvoll, farbenfroh und höchst virtuos, mit einem gekonnten Wechselspiel aus Spannung und Entspannung. Neben eingängigen Melodien und starken Rhythmen lebt die Band von
    ihrem aufgeweckten Spiel. Hochvirtuose Solos ergänzen das Experimentieren mit ausarrangierten Passagen in kleiner Besetzung. Mit starken Einflüssen aus dem skandinavischen Jazz bringt das Johanna Rogler Quartett einen individuellen, berührenden und lyrischen Sound auf die Bühne.

  • 22.04.2023
    | 21:00 Uhr
    OHRENSCHMAUS
    Avantgarde Jazz
    Eintritt: 21€ /
    14€
    / 8€
    ZAC: 17€

    Lina Allemano tp, comp / Dan Peter Sundland e-b / Michael Griener dr

    OHRENSCHMAUS ist ein international gefeiertes, aufregendes, abenteuerliches und virtuoses Improvisations-Power-Trio aus Berlin. Die kanadische Trompeterin, Improvisatorin und Komponistin Lina Allemano leitet das Trio, das 2017 gegründet wurde, und wird von dem norwegischen Bassisten Dan Peter Sundland und dem deutschen Schlagzeuger Michael Griener unterstützt. Die Musik des Trios ist zu gleichen Teilen melodisch und gestisch und zeichnet sich durch Allemanos unverwechselbare Originalkompositionen aus, wobei der Schwerpunkt auf starker Interaktion in der Gruppe, Improvisation und klanglicher Erkundung liegt.
    Ihr Debütalbum, Rats and Mice, wurde 2020 bei Lumo Records veröffentlicht und fand international großen Anklang, mit positiven Kritiken in vielen namhaften internationalen Publikationen.
    „Lina Allemano und ihr Berliner Trio schaffen eine Musik der Extreme, deren Fluss sich völlig organisch anfühlt und die meisterhaft die Ebbe und Flut des Lebens selbst widerspiegelt.“ – Peter Margasak, Jazzfest Berlin

    23-04-22_Ohrenschmaus-Photo1-by-Jamie-Croft-komprimiert
    Foto: Jamie Croft

    OHRENSCHMAUS ist ein international gefeiertes, aufregendes, abenteuerliches und virtuoses Improvisations-Power-Trio aus Berlin. Die kanadische Trompeterin, Improvisatorin und Komponistin Lina Allemano leitet das Trio, das 2017 gegründet wurde, und wird von dem norwegischen Bassisten Dan Peter Sundland und dem deutschen Schlagzeuger Michael Griener unterstützt. Die Musik des Trios ist zu gleichen Teilen melodisch und gestisch und zeichnet sich durch Allemanos unverwechselbare Originalkompositionen aus, wobei der Schwerpunkt auf starker Interaktion in der Gruppe, Improvisation und klanglicher Erkundung liegt.
    Ihr Debütalbum, Rats and Mice, wurde 2020 bei Lumo Records veröffentlicht und fand international großen Anklang, mit positiven Kritiken in vielen namhaften internationalen Publikationen.
    „Lina Allemano und ihr Berliner Trio schaffen eine Musik der Extreme, deren Fluss sich völlig organisch anfühlt und die meisterhaft die Ebbe und Flut des Lebens selbst widerspiegelt.“ – Peter Margasak, Jazzfest Berlin

  • 24.04.2023
    | 20:00 Uhr
    YOUNG LIONS ON STAGE – ERÖFFNUNGSKONZERT
    Young Lions on Stage
    |
    Bigband der Hochschule für Musik Nürnberg
    Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Str. 244d, 90429 Nürnberg
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Saxophone: Pascale Feiertag, Nicole Korritke, Linus Ansky, Michael Reiss,
    Valentina Oefele;
    Posaunen: Fabius Mey, Linus Löffler, Facundo Torres Perez, Benjamin Neubauer;
    Trompeten: Marko Mebus, Simon Eckert, Dima Sibir, Michael Nauderer, Johannes Breu, Antonia Dikhoff;
    Piano: Anastasija Sanina, Paul Bernewitz;
    Vibraphon: Paul Laga;
    Schlagzeug: Johannes Noderer;
    Bass: Natasha Zaychenko, Aaron Wanitschek;
    Gitarre: Andreas Köckerbauer, Joao Lucas Moreira;
    Leitung: Prof. Steffen Schorn, Prof. Klaus Graf

    Unter der Leitung von Prof. Steffen Schorn und Prof. Klaus Graf führt die Big Band der Hochschule für Musik Nürnberg zum Auftakt des Young Lions On Stage Festivals 2023 auf AEG in brandneuer Besetzung ein bewährt zweigeteiltes Programm auf: Freunde des klassischen Big Band Sounds kommen mit ausgewählten orchestralen Juwelen von Altmeistern wie Bill Holman, Bob Florence, ect. sowie Kompositionen des großartigen Bassisten Charles Mingus ebenso auf Ihre Kosten wie Neugierige, die auf die frischgebackenen Kompositionen aus dem Kreativpool der Jazz-Kompositionsklasse von Prof. Schorn gespannt sein dürfen.

    Angehörige der Hochschule für Musik zahlen den Mitgliedsbeitrag (€ 8.-)

    Unter der Leitung von Prof. Steffen Schorn und Prof. Klaus Graf führt die Big Band der Hochschule für Musik Nürnberg zum Auftakt des Young Lions On Stage Festivals 2023 auf AEG in brandneuer Besetzung ein bewährt zweigeteiltes Programm auf: Freunde des klassischen Big Band Sounds kommen mit ausgewählten orchestralen Juwelen von Altmeistern wie Bill Holman, Bob Florence, ect. sowie Kompositionen des großartigen Bassisten Charles Mingus ebenso auf Ihre Kosten wie Neugierige, die auf die frischgebackenen Kompositionen aus dem Kreativpool der Jazz-Kompositionsklasse von Prof. Schorn gespannt sein dürfen.

    Angehörige der Hochschule für Musik zahlen den Mitgliedsbeitrag (€ 8.-)

  • 26.04.2023
    | 20:00 Uhr
    ANASTASIJA SANINA TRIO / HORACE SILVER COMBO
    Young Lions on Stage
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Anastasija Sanina p, Sebastian Class b, Max Lange dr;

    Dima Sibir tp, Facundo Peres tb, Veronika Berkut as, Michael Reiss ts, Valentina Oefele bs, Paul Laga vib, Caspar Geer, Lion Wegmann p, Natasha Zaychenko b, Florian Rausch dr;

    Anastasija Sanina Trio
    Die Eigenkompositionen des Trios, sowie selbst arrangierte Standards verbinden die Kenntnisse vergangener Jazztradition und im interaktiven Zusammenspiel entstehende Ideen. Einander zuhören, sich vertrauen, dem Gegenüber Raum geben und ihn gleichzeitig unterstützen.

    Horace Silver Combo
    Unter der Leitung von Prof. Klaus Graf präsentiert die Combo Musik des Komponisten, Pianisten und Bandleaders Horace Silver. Bekannte Stücke wie Peace, Nica´s Dream, The Jody Grind, etc, aber auch Interpretationen von unbekannteren Stücken sind Bestandteil des Programms.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    Horace_Silver_by_Dmitri_Savitski_1989 (003)
    Foto: Dimitri Savitzki

    Anastasija Sanina Trio
    Die Eigenkompositionen des Trios, sowie selbst arrangierte Standards verbinden die Kenntnisse vergangener Jazztradition und im interaktiven Zusammenspiel entstehende Ideen. Einander zuhören, sich vertrauen, dem Gegenüber Raum geben und ihn gleichzeitig unterstützen.

    Horace Silver Combo
    Unter der Leitung von Prof. Klaus Graf präsentiert die Combo Musik des Komponisten, Pianisten und Bandleaders Horace Silver. Bekannte Stücke wie Peace, Nica´s Dream, The Jody Grind, etc, aber auch Interpretationen von unbekannteren Stücken sind Bestandteil des Programms.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

  • 28.04.2023
    | 20:00 Uhr
    YOUR DAILY JAZZ TRIO / THE BAR NECESSITIES / TOM FISCHER PROJECT
    Young Lions on Stage
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Patrick Schichtle g, Bertram Liebmann b, Theo Wolf dr;
    Anastasija Sanina p, Regina Heiß voc;
    Thomas Fischer g, Michael Reiß sax, Bertram Liebmann p, Moritz Neukam b, Sören Pampel dr;

    Your Daily Jazz Trio
    Mit absoluter Spielfreude präsentiert das Trio neu entdeckte und alt bekannte Jazzstandards aus dem Swing-, Bebop- und Latin-Repertoire. In melodiös swingendem Rhythmus nimmt „Your Daily Jazz Trio“ das Publikum – am liebsten täglich – mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise.

    The Bar Necessities
    In ihrem Duo-Programm präsentieren die beiden Musikerinnen sorgsam ausgewählte Schätze aus der Jazz-Literatur und ihrer eigenen Feder. Ehrlich interpretierte Texte, auf den Punkt gebrachte Soli, musikalische Konversationen und viel Liebe für einfach schöne Musik.

    Tom Fischer Project
    Die Band ist eine neu gegründete Formation, welche sich in dem Bereich des Fusion und Modern Jazz bewegt. Die Eigenkompositionen und Arrangments des Gitarristen strotzen nur so vor dem Drang sich skalar, rhythmisch und genreübergreifend auszutoben.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    Your Daily Jazz Trio
    Mit absoluter Spielfreude präsentiert das Trio neu entdeckte und alt bekannte Jazzstandards aus dem Swing-, Bebop- und Latin-Repertoire. In melodiös swingendem Rhythmus nimmt „Your Daily Jazz Trio“ das Publikum – am liebsten täglich – mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise.

    The Bar Necessities
    In ihrem Duo-Programm präsentieren die beiden Musikerinnen sorgsam ausgewählte Schätze aus der Jazz-Literatur und ihrer eigenen Feder. Ehrlich interpretierte Texte, auf den Punkt gebrachte Soli, musikalische Konversationen und viel Liebe für einfach schöne Musik.

    Tom Fischer Project
    Die Band ist eine neu gegründete Formation, welche sich in dem Bereich des Fusion und Modern Jazz bewegt. Die Eigenkompositionen und Arrangments des Gitarristen strotzen nur so vor dem Drang sich skalar, rhythmisch und genreübergreifend auszutoben.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

  • 29.04.2023
    | 20:00 Uhr
    FORSTER – WEGMANN DUO / QWUASISO / VOCO
    Young Lions on Stage
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Clarissa Forster voc, Lion Wegmann p;
    Sandrine Ramamonjisoa as, Paul Laga vib;
    Laura Detterbeck, Regina Heiß, James Pflaum, Michelle Otlacan voc;

    Forster – Wegmann Duo
    Das Duo mit der Sängerin Clarissa Forster und dem Pianisten Lion Wegmann widmet sich an diesem Abend dem Thema “Song” mit dem Ziel „Authentizität“. Das Augenmerk der beiden
    Interpreten liegt darauf, die Essenz der Stücke und Texte musikalisch herauszuarbeiten.

    Qwuasiso
    Das Duo Qwuasiso entstand aus dem Spaß am gemeinsamen Jammen von Jazz-Standards und freier Musik. Das Duo testet Möglichkeiten und Grenzen in ungewöhnlicher Besetzung und
    entwickelt so auch neue Perspektiven auf das musikalische Zusammenspiel. Der Fokus auf Interaktion und dem Schaffen von Athmosphäre widerspiegelt sich sowohl in Eigenkompositionen als auch in Stücken anderer Künstler:Innen

    VoCo
    Vier einzigartige Jazz-Vokalist:Innen zeigen mit ihrem neu gegründeten Vocal Jazz Quartett ein variantenreiches Jazz und Soul Programm aus bekannten Standards und Eigenkompositionen. Stimmlich passen die vier Bruno-Rother-Preisträger:Innen zusammen wie TKKG. Vier Stimmen bedeuten viermal mehr Gefühl.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    Forster – Wegmann Duo
    Das Duo mit der Sängerin Clarissa Forster und dem Pianisten Lion Wegmann widmet sich an diesem Abend dem Thema “Song” mit dem Ziel „Authentizität“. Das Augenmerk der beiden
    Interpreten liegt darauf, die Essenz der Stücke und Texte musikalisch herauszuarbeiten.

    Qwuasiso
    Das Duo Qwuasiso entstand aus dem Spaß am gemeinsamen Jammen von Jazz-Standards und freier Musik. Das Duo testet Möglichkeiten und Grenzen in ungewöhnlicher Besetzung und
    entwickelt so auch neue Perspektiven auf das musikalische Zusammenspiel. Der Fokus auf Interaktion und dem Schaffen von Athmosphäre widerspiegelt sich sowohl in Eigenkompositionen als auch in Stücken anderer Künstler:Innen

    VoCo
    Vier einzigartige Jazz-Vokalist:Innen zeigen mit ihrem neu gegründeten Vocal Jazz Quartett ein variantenreiches Jazz und Soul Programm aus bekannten Standards und Eigenkompositionen. Stimmlich passen die vier Bruno-Rother-Preisträger:Innen zusammen wie TKKG. Vier Stimmen bedeuten viermal mehr Gefühl.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

  • May 2023

  • 03.05.2023
    | 20:00 Uhr
    MULTITACK / TRI O´MARIO
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Aaron Wanitschek b, Linus Ansky sax, Johannes Breu p, Johannes Noderer dr;
    João Lucas Moreira g, Bertram Liebmann orgel, Theo Wolf dr;

    Multitack
    Funk, Rock, Hardbop, Modern-Jazz, Gaming-Musik. Das sind nur ein paar der Einflüsse, von denen sich der junge Bassist Aaron Wanitschek inspirieren lässt, um seine Ideen zu
    Papier zu bringen. Dank seiner Experimentierfreudigkeit und Offenheit findet er Wege, sich immer neu auszudrücken. Mit Hilfe seiner Band erweckt er seine Ideen zum Leben.

    Tri O´Mario
    Melodien aus traditionellem Jazz-Repertoire, 70er Rock und brasilianische Themen sind für die internationale Besetzung der Band (BR, AT, DE) Quellen für das Programm mit eigenen Kompositionen. Abwechslungsreich, smooth und groovy.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    Multitack
    Funk, Rock, Hardbop, Modern-Jazz, Gaming-Musik. Das sind nur ein paar der Einflüsse, von denen sich der junge Bassist Aaron Wanitschek inspirieren lässt, um seine Ideen zu
    Papier zu bringen. Dank seiner Experimentierfreudigkeit und Offenheit findet er Wege, sich immer neu auszudrücken. Mit Hilfe seiner Band erweckt er seine Ideen zum Leben.

    Tri O´Mario
    Melodien aus traditionellem Jazz-Repertoire, 70er Rock und brasilianische Themen sind für die internationale Besetzung der Band (BR, AT, DE) Quellen für das Programm mit eigenen Kompositionen. Abwechslungsreich, smooth und groovy.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

  • 05.05.2023
    | 20:00 Uhr
    DUO VIRA-LATA / DICK & THE DANCLERS
    Young Lions on Stage
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    João Lucas Moreira g, Guilherme Carnasciali vib;
    Ottilie Niebauer voc, Andreas Werner voc, g, Christian Schmidt g, Marius Denzler b, Sören Pampel dr;

    Duo Vira-Lata
    Ein brasilianisches Duo, das Stücke von brasilianischen Komponist:Innen zelebriert. Durch die Mischung des Klangs von Gitarre und Vibraphon interpretieren sie verschiedene Stilistiken, die die Pluralität der Rhythmen Brasiliens darstellen.

    Dick & The Danclers
    „Find your spot out on the floor“ – dieser Satz ist für das Publikum der Dicks essentiell, denn stillhalten sollte sich hier niemand mehr! Die 5-köpfige Kapelle aus Nürnberg orientiert sich an den großen Rock-, Soul- und Funkbands der 1960er bis 1980er Jahre und sorgt mit Songs von The Beatles, über Donna Summer bis hin zu James Brown für Ekstase auf und vor der Bühne.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    Duo Vira-Lata
    Ein brasilianisches Duo, das Stücke von brasilianischen Komponist:Innen zelebriert. Durch die Mischung des Klangs von Gitarre und Vibraphon interpretieren sie verschiedene Stilistiken, die die Pluralität der Rhythmen Brasiliens darstellen.

    Dick & The Danclers
    „Find your spot out on the floor“ – dieser Satz ist für das Publikum der Dicks essentiell, denn stillhalten sollte sich hier niemand mehr! Die 5-köpfige Kapelle aus Nürnberg orientiert sich an den großen Rock-, Soul- und Funkbands der 1960er bis 1980er Jahre und sorgt mit Songs von The Beatles, über Donna Summer bis hin zu James Brown für Ekstase auf und vor der Bühne.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

  • 06.05.2023
    | 21:00 Uhr
    SABABA QUARTETT / S.A.T. / MONK´S HIP
    Young Lions on Stage
    |
    Die Blaue Nacht

    Luca Drexel g, Gal Dornay g, Stefan „Eddie“ Pirner b, Fabian Schreiner dr;
    Michael Reis ts, eff, Lion Wegmann p, synth, Sören Pampel dr, eff;
    Lion Wegmann p, Moses Kamdem voc;

    Sababa Quartett
    Jazz Guitar at it´s finest!
    Das Quartet präsentiert abwechslungsreiche Standards aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Mit eigenen Arrangements und spannender Bandinteraktion kreieren die vier Musiker einen eigenen fließenden Sound.

    S.A.T.
    Das Programm des Synthetic Art Trio aus Eigenkompositionen, speziell für Synthesizer und elektronische Effekte konzipiert, verspricht heiße Grooves, spannende Soundgeflechte und Klangwelten, die aus sich selbst entstehen. Eine Mischung aus tanzbarer und gleichzeitig anspruchsvoller Musik erwartet das Publikum.

    Monk´s hip
    Monk ist hip!
    Die Aussage an sich – alleine, entscheidet beide für das eine.
    ‚Sometimes it’s to your advantage for people to think you’re crazy‘ (T.Monk) – der Meister sich noch selbst beschreibend.
    Nun auf der Spur jenes Genius, achten sie Lebenskunst und Musik in bezeichnenden Interpretationen und eigenem Tribut.

    EINTRITT NUR MIT „BLAUE NACHT“ BÄNDCHEN

    Sababa Quartett
    Jazz Guitar at it´s finest!
    Das Quartet präsentiert abwechslungsreiche Standards aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Mit eigenen Arrangements und spannender Bandinteraktion kreieren die vier Musiker einen eigenen fließenden Sound.

    S.A.T.
    Das Programm des Synthetic Art Trio aus Eigenkompositionen, speziell für Synthesizer und elektronische Effekte konzipiert, verspricht heiße Grooves, spannende Soundgeflechte und Klangwelten, die aus sich selbst entstehen. Eine Mischung aus tanzbarer und gleichzeitig anspruchsvoller Musik erwartet das Publikum.

    Monk´s hip
    Monk ist hip!
    Die Aussage an sich – alleine, entscheidet beide für das eine.
    ‚Sometimes it’s to your advantage for people to think you’re crazy‘ (T.Monk) – der Meister sich noch selbst beschreibend.
    Nun auf der Spur jenes Genius, achten sie Lebenskunst und Musik in bezeichnenden Interpretationen und eigenem Tribut.

    EINTRITT NUR MIT „BLAUE NACHT“ BÄNDCHEN

  • 08.05.2023
    | 20:00 Uhr
    PIERRE BERTRAND AND THE „YOUNG LIONS ON STAGE“ WORKSHOP BAND
    Young Lions on Stage
    |
    Contemporary Modern Jazz
    Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62
    Eintritt: 25€ /
    20€
    / 20€
    VVK: 20€
    / 16€

    Sandrine Ramamonjisoa, Linus Ansky, Yannick Kleinert sax;
    Dima Sibir, Johannes Breu tp; Fabius Mey, Facundo Perez Torres tb;
    João Lucas Moreira g; Natasha Zaychenko b; Anastasija Sanina p; Theo Wolf dr;
    Laura Detterbeck voc;

    „Nach einem dreitägigen Workshop präsentieren Pierre Bertrand und die Workshop Band der Hochschule für Musik die erarbeiteten Kompositionen“.

    Pierre Bertrand crédit Classical Beat Festival (002)
    Foto: Classical Beat Festival

    „Nach einem dreitägigen Workshop präsentieren Pierre Bertrand und die Workshop Band der Hochschule für Musik die erarbeiteten Kompositionen“.

  • 10.05.2023
    | 20:00 Uhr
    G.E.S. THE TRIO / GUIDDIENJA
    Young Lions on Stage
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Simona Hellwig voc, Gal Dornay g, Stefan „Eddie“ Pirner b;
    Sonja Barth vio, Guilherme Carnasciali vib, Stefan „Eddie“ Pirner b;

    G.E.S. The Trio
    G.E.S. what – ihr Repertoire verpacken die Studierenden in eigene Arrangements, welche durch die persönliche Note der Künstler*innen gefärbt werden. Sie bringen eine klangliche Vielfalt auf die Bühne, der es keineswegs an Spielfreude fehlt.

    Guiddienja
    Vibraphon, Violine und Bass im Dialog.
    Die MusikerInnen entführen das Publikum in bunte Tonwelten, die Elemente der brasilianischen Populärkultur, wie Baião und Samba, sowie swingende Stücken bevölkern.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    G.E.S. The Trio
    G.E.S. what – ihr Repertoire verpacken die Studierenden in eigene Arrangements, welche durch die persönliche Note der Künstler*innen gefärbt werden. Sie bringen eine klangliche Vielfalt auf die Bühne, der es keineswegs an Spielfreude fehlt.

    Guiddienja
    Vibraphon, Violine und Bass im Dialog.
    Die MusikerInnen entführen das Publikum in bunte Tonwelten, die Elemente der brasilianischen Populärkultur, wie Baião und Samba, sowie swingende Stücken bevölkern.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

  • 12.05.2023
    | 20:00 Uhr
    LAURA DETTERBECK QUINTETT / CATHY CYFCA / RARE X
    Young Lions on Stage
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Laura Detterbeck voc, Anastasija Sanina p, Thomas Fischer g, Natasha Zaychenko b, Matthis Wilting dr;
    Cathy Cyfca voc, Malik Diao synth, fl, Luca Drexel g, Eduardo Robafoco b, Fabian Schreiner dr;
    Michael Reiss sax, eff, Leon Graf dr, eff;

    Laura Detterbeck Quintett
    Nachts im Schlafanzug am Klavier singt Laura offen und ehrlich von Selbstliebe, Freiheit, depressiven Phasen und Liebeskummer. Die Sängerin hat einen angenehm warmen,
    wohltuenden Stimmklang und einen bestechenden Charme. Nun stellt Laura Detterbeck ihre Eigenkompositionen vor und hat keine Angst sich dabei emotional und verletzlich zu zeigen. Den sicheren Boden dafür liefert die sie begleitende Band.

    Cathy Cyfca & Band
    Die Musik von Cathy Cyfca kombiniert Einflüsse aus Genres wie Softpop, Hip Hop, Electronic und Jazz. Der Tone ihrer klaren Stimme passt zu dem smoothen Sound. Was sie so facettenreich macht, ist eine Tiefgründigkeit, die sich nicht nur in ihrer Range sondern auch in ihrem Songwriting auszeichnet. Ihre Texte sind emotional und ehrlich.

    Rare X
    Die zwei experimentierfreudigen Musiker versuchen gemeinsam als Rare X die Erwartungen, die Aufregung, das Abschalten, den Ausbruch aus dem Alltag und die Ekstase, die an einen Clubbesuch geknüpft sind in ihrer Musik einzufangen, um gleichzeitig auf eine eigene Art und Weise authentische Musik des 21. Jahrhunderts zu schaffen.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    Laura Detterbeck Quintett
    Nachts im Schlafanzug am Klavier singt Laura offen und ehrlich von Selbstliebe, Freiheit, depressiven Phasen und Liebeskummer. Die Sängerin hat einen angenehm warmen,
    wohltuenden Stimmklang und einen bestechenden Charme. Nun stellt Laura Detterbeck ihre Eigenkompositionen vor und hat keine Angst sich dabei emotional und verletzlich zu zeigen. Den sicheren Boden dafür liefert die sie begleitende Band.

    Cathy Cyfca & Band
    Die Musik von Cathy Cyfca kombiniert Einflüsse aus Genres wie Softpop, Hip Hop, Electronic und Jazz. Der Tone ihrer klaren Stimme passt zu dem smoothen Sound. Was sie so facettenreich macht, ist eine Tiefgründigkeit, die sich nicht nur in ihrer Range sondern auch in ihrem Songwriting auszeichnet. Ihre Texte sind emotional und ehrlich.

    Rare X
    Die zwei experimentierfreudigen Musiker versuchen gemeinsam als Rare X die Erwartungen, die Aufregung, das Abschalten, den Ausbruch aus dem Alltag und die Ekstase, die an einen Clubbesuch geknüpft sind in ihrer Musik einzufangen, um gleichzeitig auf eine eigene Art und Weise authentische Musik des 21. Jahrhunderts zu schaffen.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

  • 13.05.2023
    | 20:00 Uhr
    LYRIQ / OTTILIE NIEBAUER TRIO
    Young Lions on Stage
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Valentina Oefele, Evgenij Zelikman, Sebastian Wagner und das LYRIQ-Ensemble;
    Ottilie Niebauer voc, Andreas Werner g, Bertram Liebmann p;

    LYRIQ
    LYRIQ versteht sich als musikalisches Antiquariat für literarische Klassiker. Soll heißen: Das Publikum bekommt von einer Vorleserin spannende Schlüsselszenen aus Büchern wie Sherlock Holmes, Alice im Wunderland etc. vorgetragen. Diese werden dann stimmungsvoll und aufregend vom Ensemble musikalisch nacherzählt. Ein Projekt, welches die Kombination aus Text und Ton meisterhaft zelebriert. Auch wenn die Musik von LYRIQ klare Einflüsse von Filmmusik, Klassik und Jazz beinhaltet, lässt sie sich mit Worten nicht beschreiben, man muss sie erleben!“

    Ottilie Niebauer Trio
    Das Trio um die Sängerin Ottilie Niebauer präsentiert britische Evergreens der Rockszene im eigenen, freaky Style.
    Die Oberpfälzerin lebte selbst in England und ist seitdem von der britischen Musikszene infiziert: „We can be heroes, just for one day!“
    Zusammen mit den talentierten Mitmusikern aus der Steiermark und Franken entführt sie die Zuschauer in eine andere Welt, geprägt von Folk, Blues und Jazz.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

    LYRIQ
    LYRIQ versteht sich als musikalisches Antiquariat für literarische Klassiker. Soll heißen: Das Publikum bekommt von einer Vorleserin spannende Schlüsselszenen aus Büchern wie Sherlock Holmes, Alice im Wunderland etc. vorgetragen. Diese werden dann stimmungsvoll und aufregend vom Ensemble musikalisch nacherzählt. Ein Projekt, welches die Kombination aus Text und Ton meisterhaft zelebriert. Auch wenn die Musik von LYRIQ klare Einflüsse von Filmmusik, Klassik und Jazz beinhaltet, lässt sie sich mit Worten nicht beschreiben, man muss sie erleben!“

    Ottilie Niebauer Trio
    Das Trio um die Sängerin Ottilie Niebauer präsentiert britische Evergreens der Rockszene im eigenen, freaky Style.
    Die Oberpfälzerin lebte selbst in England und ist seitdem von der britischen Musikszene infiziert: „We can be heroes, just for one day!“
    Zusammen mit den talentierten Mitmusikern aus der Steiermark und Franken entführt sie die Zuschauer in eine andere Welt, geprägt von Folk, Blues und Jazz.

    Angehörige der Hochschule für Musik haben freien Eintritt

  • 19.05.2023
    | 21:00 Uhr
    ALEX BAYER – RADAR
    Contemporary Modern Jazz
    Eintritt: 21€ /
    14€
    / 8€
    ZAC: 17€

    Stefan-Karl Schmid cl, sax / Peter Fulda p / Roland Neffe vib / Alex Bayer b / Daniel Prätzlich dr

    Angetrieben von kreativer Neugier nimmt Alex Bayer den auf seinem letzten Album ZODIAC (2019) eingeschlagenen kompositorischen Weg wieder auf. Die Idee, Musik aus kleinen Zellen wachsen zu lassen, wird auf seinem neuen Album RADAR weiterentwickelt, neu durchdacht und verfeinert. Lieferten auf ZODIAC noch Formationen aus drei Tönen (sogenannte Trichords) die Basis für melodische und harmonische Wendungen, wächst auf RADAR nicht nur das tonale Material aus einem Nucleolus, sondern dieser bildet auch die Basis für rhythmische und formale Strukturen und verästelt sich bis in die Improvisationen. Die Rohessenzen werden zu musikalischen Geschichten modelliert, jedes Stück wird zu einem eigenen Gebilde – auf bekannte Formen wird weitestgehend verzichtet. Das Ergebnis sind Kompositionen mit jeweils eigenemCharakter, die sich aber wie Geschwister auch in gewisser Weise ähneln. Die Charaktere der Stücke sind dabei so divers wie die Menschen selbst – mal wild, zart, energetisch, humorvoll, nerdig oder introvertiert.
    Neben der ausgefallenen Kompositionsweise ist die weitere Stärke des Albums die kollektive Improvisation. Auf RADAR verschmilzt die Individualität der fünf Musiker mit den Kompositionen zu einem zusammenhängenden Ganzen. Die Musik lebt von der Balance zwischen der Architektur derKompositionund der Autonomie der Improvisation.
    Das Ergebnis ist raffinierte und dennoch ausdrucksvolle Musik, die nach vorne drängt und gleichzeitig in der Luft zu schweben scheint.

    Alex Bayer by Lukas Diller
    Foto: Lukas Diller

    Angetrieben von kreativer Neugier nimmt Alex Bayer den auf seinem letzten Album ZODIAC (2019) eingeschlagenen kompositorischen Weg wieder auf. Die Idee, Musik aus kleinen Zellen wachsen zu lassen, wird auf seinem neuen Album RADAR weiterentwickelt, neu durchdacht und verfeinert. Lieferten auf ZODIAC noch Formationen aus drei Tönen (sogenannte Trichords) die Basis für melodische und harmonische Wendungen, wächst auf RADAR nicht nur das tonale Material aus einem Nucleolus, sondern dieser bildet auch die Basis für rhythmische und formale Strukturen und verästelt sich bis in die Improvisationen. Die Rohessenzen werden zu musikalischen Geschichten modelliert, jedes Stück wird zu einem eigenen Gebilde – auf bekannte Formen wird weitestgehend verzichtet. Das Ergebnis sind Kompositionen mit jeweils eigenemCharakter, die sich aber wie Geschwister auch in gewisser Weise ähneln. Die Charaktere der Stücke sind dabei so divers wie die Menschen selbst – mal wild, zart, energetisch, humorvoll, nerdig oder introvertiert.
    Neben der ausgefallenen Kompositionsweise ist die weitere Stärke des Albums die kollektive Improvisation. Auf RADAR verschmilzt die Individualität der fünf Musiker mit den Kompositionen zu einem zusammenhängenden Ganzen. Die Musik lebt von der Balance zwischen der Architektur derKompositionund der Autonomie der Improvisation.
    Das Ergebnis ist raffinierte und dennoch ausdrucksvolle Musik, die nach vorne drängt und gleichzeitig in der Luft zu schweben scheint.

  • 20.05.2023
    | 21:00 Uhr
    TRIO KUSCHE
    Electric Blues aus Nürnberg
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Michael Kusche g, voc / Jonny Pickel b / Vinzent Kusche dr

    ¬
    O-Ton Michael Kusche: „Die Idee zum Trio kam mir, als wir mit Tears And Drops beim CHICAGO BLUESFESTIVAL auftraten. Bei einer Nummer trommelte mein damals 19 jähriger Sohn Vinzent und erntete begeisterten Applaus.
    Und jetzt läuft der Blues auch prima zu dritt – wir haben ein breit gefächertes Programm ausgewählt: schnörkelloser Shuffle von B.B. King und Freddie King, grooviger Soul-Blues von Ray Charles, klassische Bluesnummern von Willie Dixon und Howlin‘ Wolf, jazziges von Mose Allison und erdiges Slow-Blues-Feeling bei den Bluesballaden…“

    ¬
    O-Ton Michael Kusche: „Die Idee zum Trio kam mir, als wir mit Tears And Drops beim CHICAGO BLUESFESTIVAL auftraten. Bei einer Nummer trommelte mein damals 19 jähriger Sohn Vinzent und erntete begeisterten Applaus.
    Und jetzt läuft der Blues auch prima zu dritt – wir haben ein breit gefächertes Programm ausgewählt: schnörkelloser Shuffle von B.B. King und Freddie King, grooviger Soul-Blues von Ray Charles, klassische Bluesnummern von Willie Dixon und Howlin‘ Wolf, jazziges von Mose Allison und erdiges Slow-Blues-Feeling bei den Bluesballaden…“

  • 25.05.2023
    | 21:00 Uhr
    BREW 4TET
    Starkonzert - Contemporary Modern Jazz aus Süditalien
    Eintritt: 24€ /
    18€
    / 8€
    ZAC: 19€

    Gianluca Manfredonia vib / Guiseppe Giroffi sax / Luca Varavallo b / Alessandro Perrone dr

    BREW 4TET aus Neapel wurde 2016 gegründet. Bereits 2018 nahm die Band an verschiedenen Jazz Festivals teil, darunter Think Jazz, Jazz Flirt und JazzIt. 2021 spielten BREW 4TET beim Val d,Agri Festival und produzierten ihre Platte „DROPS“ mit ausschließlich eigenen Kompositionen. 2022 gewann die Band den ersten Preis beim JAZZMI Festival in Mailand.
    BREW 4TET tritt im Line-up des originalen Gary Burton Quartet auf, mit Saxophon und Vibraphon als führende Melodieinstrumente. Die Abwesenheit eines Pianos verschafft ihrer Musik Leichtigkeit und harmonische Freiheit: Wohl ausgewogene improvisierte Stücke voller Energie, origineller Ideen, mit Melodien, die sich sofort einprägen.
    Bei BREW 4TET hat die Melodie immer das letzte Wort.

    BREW 4TET aus Neapel wurde 2016 gegründet. Bereits 2018 nahm die Band an verschiedenen Jazz Festivals teil, darunter Think Jazz, Jazz Flirt und JazzIt. 2021 spielten BREW 4TET beim Val d,Agri Festival und produzierten ihre Platte „DROPS“ mit ausschließlich eigenen Kompositionen. 2022 gewann die Band den ersten Preis beim JAZZMI Festival in Mailand.
    BREW 4TET tritt im Line-up des originalen Gary Burton Quartet auf, mit Saxophon und Vibraphon als führende Melodieinstrumente. Die Abwesenheit eines Pianos verschafft ihrer Musik Leichtigkeit und harmonische Freiheit: Wohl ausgewogene improvisierte Stücke voller Energie, origineller Ideen, mit Melodien, die sich sofort einprägen.
    Bei BREW 4TET hat die Melodie immer das letzte Wort.

  • 26.05.2023
    | 21:00 Uhr
    APPALOOSA
    YOUNG LIONS revisited
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Sandrine Ramamonjisoa sax, comp / Paul Laga vib / Bertram Liebmann p / Natasha Zaychenko b / Nikolas Siess dr

    Jazz meets Hip-Hop and World Music
    Appaloosa schafft auf der Bühne eine Welt ohne jegliche Grenzen. Alle sind eingeladen in ihren sphärischen Klängen und lieblichen Melodien zu Träumen und Verweilen, sowie mit auf Entdeckungstour verschiedener energetischer Spannungsfelder und neuer Richtungen zu kommen. Es ist ein ständiges Ausprobieren mit dem größten Ziel: immer offen zu bleiben für das, was als nächstes kommt. Mit herzergreifenden, elegischen Melodien, aufbrausenden Rhythmen und experimentierfreudigen, in Teilen dadaistischen Spiel, verkörpert das Quintett seine Kompositionen. In diesen verarbeiten sie Einflüsse aus zeitgenössischem Jazz, Hip-Hop und Weltmusik und ermutigen sich ebenso zu Abstechern in Drum n Bass, Neue Musik oder andere aktuelle Strömungen.

    Jazz meets Hip-Hop and World Music
    Appaloosa schafft auf der Bühne eine Welt ohne jegliche Grenzen. Alle sind eingeladen in ihren sphärischen Klängen und lieblichen Melodien zu Träumen und Verweilen, sowie mit auf Entdeckungstour verschiedener energetischer Spannungsfelder und neuer Richtungen zu kommen. Es ist ein ständiges Ausprobieren mit dem größten Ziel: immer offen zu bleiben für das, was als nächstes kommt. Mit herzergreifenden, elegischen Melodien, aufbrausenden Rhythmen und experimentierfreudigen, in Teilen dadaistischen Spiel, verkörpert das Quintett seine Kompositionen. In diesen verarbeiten sie Einflüsse aus zeitgenössischem Jazz, Hip-Hop und Weltmusik und ermutigen sich ebenso zu Abstechern in Drum n Bass, Neue Musik oder andere aktuelle Strömungen.

  • 27.05.2023
    | 21:00 Uhr
    BROM
    Avantgarde Jazz
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Alexander Beierbach sax / Jan Roder b / Christian Marien dr

    Die Versuchsanordnung ist schnell erklärt. In elementarer Besetzung spielt das Berliner Trio BROM seit 2010 eigene und freie Musik. Als stoffliche Grundlage dafür dienen die offenen Kompositionen des Saxophonisten Alexander Beierbach – für ihn und seine Co-Laboranten Jan Roder am Bass und Christian Marien am Schlagzeug – als Start- und Zielpunkte für brodelnde improvisatorische Reaktionsprozesse, großzügige Bögen und Klangexplosionen.

    BROM_Presse_01
    Foto: Olli Potratz

    Die Versuchsanordnung ist schnell erklärt. In elementarer Besetzung spielt das Berliner Trio BROM seit 2010 eigene und freie Musik. Als stoffliche Grundlage dafür dienen die offenen Kompositionen des Saxophonisten Alexander Beierbach – für ihn und seine Co-Laboranten Jan Roder am Bass und Christian Marien am Schlagzeug – als Start- und Zielpunkte für brodelnde improvisatorische Reaktionsprozesse, großzügige Bögen und Klangexplosionen.

  • June 2023

  • 26.06.2023
    | 20:00 Uhr
    NC BROWN BLUES BAND
    Jazz in the Garden
    |
    Die Kultband - Urgesteine des R&B
    KulturGarten des Künstlerhauses (K4), im KunstKulturQuartier, Königstr. 93
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Reinhold Engelhardt voc, Chris Schmitt harps, Budde Thiem keyb, Peter Tobolla b, James Durham sax, Udo Schwendler sax, tb, Andreas Blüml g, Werner Treiber dr

    Nürnbergs heißester Export seit Albrecht Dürer

    Eine der dienstältesten Bluesbands Europas

    Gegründet 1978 und seitdem unverwüstlich. Im Jahr 2023 ist die Dampflok des Rhythm & Blues zurück auf den Gleisen. Frisch renoviert mit einer leicht veränderten Besetzung und einem komplett neuen Programm nimmt die NC BROWN BLUES BAND wieder Fahrt auf. Und erst einmal unter Dampf gestellt, wird die Mensch gewordene Lokomotive der schwersten Blues-Baureihe kaum zu stoppen sein.

    NC BROWN BLUES BAND is not really reinventing the wheel, they are just making sure it keeps rollin‘!

    NC BROWN
    Foto: Helmut Kempe

    Nürnbergs heißester Export seit Albrecht Dürer

    Eine der dienstältesten Bluesbands Europas

    Gegründet 1978 und seitdem unverwüstlich. Im Jahr 2023 ist die Dampflok des Rhythm & Blues zurück auf den Gleisen. Frisch renoviert mit einer leicht veränderten Besetzung und einem komplett neuen Programm nimmt die NC BROWN BLUES BAND wieder Fahrt auf. Und erst einmal unter Dampf gestellt, wird die Mensch gewordene Lokomotive der schwersten Blues-Baureihe kaum zu stoppen sein.

    NC BROWN BLUES BAND is not really reinventing the wheel, they are just making sure it keeps rollin‘!

  • July 2023

  • 03.07.2023
    | 20:00 Uhr
    GROOVE LEGEND ORCHESTRA
    Jazz in the Garden
    |
    Best-of OpenAir
    KulturGarten des Künstlerhauses (K4), im KunstKulturquartier, Königstr. 93
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Roland Horsak, Stefan Schneider, Bernhard Knüpfer, Armin Häfner tp;
    Ingo Kürten, Paul Kunzmann, Benjamin Jung, Christine Harris tb;
    Michael Binder, Matthias Zippel as;
    Michael Reiß, Martin Köhrer ts;
    Roman Fritsch bs;
    Bernhard Pichl p; Gunther Rissman b; Stephan Schmeußer dr

    Das Programm des Groove Legend Orchestra setzt sich hauptsächlich aus der Big Band Literatur der 60er Jahre zusammen. Hierbei kommen die Arrangements von so ziemlich allen großen Meistern dieser Zeit, wie z.B. Sammy Nestico, Bill Holman, Oliver Nelson, Thad Jones, oder Bob Brookmeyer zur Aufführung.

    GLO Pressefoto 1 by Marc Pfeiffer (002)
    Foto: Marc Pfeiffer

    Das Programm des Groove Legend Orchestra setzt sich hauptsächlich aus der Big Band Literatur der 60er Jahre zusammen. Hierbei kommen die Arrangements von so ziemlich allen großen Meistern dieser Zeit, wie z.B. Sammy Nestico, Bill Holman, Oliver Nelson, Thad Jones, oder Bob Brookmeyer zur Aufführung.

  • 17.07.2023
    | 20:00 Uhr
    THE JUNGLE BAND
    Jazz in the Garden
    |
    Mitreißender Big-Band-Jazz der "Roaring Twenties"
    KulturGarten des Künstlerhauses (K4), im KunstKulturquartier, Königstr. 93
    Eintritt: 18€ /
    12€
    / 8€
    ZAC: 14€

    Christina Jung voc; Roland Horsak, Klaus Wangorsch, Bernd Klüpfer, Andrej Lobanov tp; Frank Zwosta tb, voc; Georg Haselbek, Mathias Rösel, Gerhard Schmidt cl, sax; Jens Magdeburg p; Gerd „Vadder“ Grimm bj; Ralf Matthes b; Christian Tournay dr

    Jazznummern, die an den Glanz und an die Atmosphäre der großen Nachtclubs in New York, in New Orleans und in anderen Zentren der damaligen Jazzszene erinnern. Stilechte Soli, historisches Schlagzeugspiel und eine bluesige Bandsängerin sind Kennzeichen der 12-köpfigen Band. Die Besetzung mit drei Saxophonen oder Klarinetten, drei Trompeten, Posaune, Klavier, Banjo, Tuba oder Kontrabass und Schlagzeug orientiert sich an klassischen Vorbildern.

    Jazznummern, die an den Glanz und an die Atmosphäre der großen Nachtclubs in New York, in New Orleans und in anderen Zentren der damaligen Jazzszene erinnern. Stilechte Soli, historisches Schlagzeugspiel und eine bluesige Bandsängerin sind Kennzeichen der 12-köpfigen Band. Die Besetzung mit drei Saxophonen oder Klarinetten, drei Trompeten, Posaune, Klavier, Banjo, Tuba oder Kontrabass und Schlagzeug orientiert sich an klassischen Vorbildern.