 |
Neben den Gastspielen im Jazzkeller veranstaltet das Jazz Studio immer wieder auch größere Konzertreihen. Seit 1980 hat sich die Reihe „The Art of Jazz“ etabliert.
Mehr als 150 nationale und internationale Stars standen schon auf den Bühnen der Region. Die Spielorte der Konzertreihen wechseln: in der Tafelhalle oder im Sommer als Open Air in der Katharinenruine („St. Katharina Open Air“).
» Lageplan der Tafelhalle auf „Google Maps“
Dienstag, 8. März 2022 – 20:00 Uhr
Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62
Eintrittspreise im Vorverkauf, normal: 21,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 16,00 EURO
(jeweils plus Vorverkaufsgebühr)
Eintrittspreise an der Abendkasse, normal: 25,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 20,00 EURO
Karten gibt es bei den bekannten
Vorverkaufsstellen oder als » Online-Ticket
The Art of Jazz, Konzert N° 228
RAY ANDERSON POCKET BRASS BAND
Where Home Is
Dieses Foto in höherer Auflösung: Einfach draufklicken
Ray Anderson tb, voc/ James Zollar tp/ Joe Exley tub/ Tommy Campbell dr
Famose Taschenspiele
Pocket Brass Band nennt sich das Quartett bestehend aus Trompete, Posaune, Tuba und Schlagzeug. Dabei handelt es sich um die unglaublich virtuose Taschenausgabe eines traditionellen Blechblas-Orchesters beziehungsweise die Mini-Version einer Marching Band aus New Orleans. Der aus Chicago stammende Jazzposaunen-Star Ray Anderson, der in diesem Jahr seinen siebzigsten Geburtstag feiern kann, hat dieses Band-Unikum schon in den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts zusammengestellt.
Der Trompeter Steven Bernstein hat sich entschieden, nicht nach Europa zu reisen. An seiner Stelle spielt der famose James Zollar – ein mehr als würdiger Ersatz. Die aktuelle Bandbesetzung besteht damit aus Ray Anderson (Posaune und Gesang), James Zollar (Trompete), Joe Exley (Tuba) und Tommy Campbell (Schlagzeug).
„Mühelos bringen Anderson und seine Kollegen hochvirtuoses Spiel, komplexe Themen mit emotionalem und künstlerischem Tiefgang und einen gänzlich unalbernen Spaßfaktor auf der Bühne zusammen.“ (Mittelbayerische Zeitung)
Ray Anderson im Internet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ray_Anderson
Die Ray Anderson Pocket Brass Band auf YouTube:
https://youtu.be/DWBE1T30VyE
https://youtu.be/YSo5gWbQCX8
Diese Veranstaltung weiterempfehlen:
https://www.jazzstudio.de/artofjazz.php#228
Kopieren Sie diesen Link und fügen Sie ihn in den Text Ihrer Empfehlungs-E-Mail ein.

Montag, 11. April 2022 – 20:00 Uhr
Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62
Eintrittspreise im Vorverkauf, normal: 21,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 16,00 EURO
(jeweils plus Vorverkaufsgebühr)
Eintrittspreise an der Abendkasse, normal: 25,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 20,00 EURO
Karten gibt es bei den bekannten
Vorverkaufsstellen oder als » Online-Ticket
The Art of Jazz, Konzert N° 229
BARRY ALTSCHUL'S „3DOM FACTOR“

Dieses Foto in höherer Auflösung: Einfach draufklicken
Jon Irabagon ts, ss/ Joe Fonda b/ Barry Altschul dr
„3Dom Factor“ – Der Faktor Freiheit
Barry Altschul (Jahrgang 1943) ist ein „singing“ Drummer. Er verfügt über melodischen Feinsinn und die spannungsgenerierende Gabe, aus Beatbezogenheit und metrischer Losgelöstheit eine homogene Strukturierung der Zeit zu schaffen. Er ist einer der prägenden Stilisten seines Instrumentes und Vertreter der subtil-gravitätischen Spielhaltung eines freimütigen, momentbezogenen Jazzgedankens.
Zu seinem aktuellen Trio – eine Konstellation die ihm besonders liegt – gehört neben seinem alten Weggefährten, dem Bassisten Joe Fonda, der der jungen New Yorker Jazz-Avantgarde angehörende Saxophonist Jon Irabagon, der bereits vor einigen Jahren in der Tafelhalle als Mitglied der Band Mostly Other People Do The Killing zu erleben war.
Gemeinsam haben die drei ein sehr engmaschiges, freigestaltiges Interplay entwickelt, das sie zur Freude der Zuhörer mit sprühender Spiellaune, großen Ohren und umgehendem Reaktionsvermögen zelebrieren.
(Auszüge eines Textes von Hannes Schweiger: Jazz im Martinschlössl, Rezension #26, auf
www.jazzheinz.com)
Barry Altschul's 3Dom Factor auf YouTube:
https://youtu.be/blJYBElIQCQ
Barry Altschul im Internet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Barry_Altschul
Joe Fonda im Internet:
https://joefonda.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Joe_Fonda
Jon Irabagon im Internet:
https://jonirabagon.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Jon_Irabagon
Diese Veranstaltung weiterempfehlen:
https://www.jazzstudio.de/artofjazz.php#229
Kopieren Sie diesen Link und fügen Sie ihn in den Text Ihrer Empfehlungs-E-Mail ein.

Alle Konzerte des Jazz Studios finden Sie …
» online auf dieser Website
» in unserem Programmflyer zum Herunterladen

[nach oben]
|  |
Unsere Kooperationspartner für die Reihe „The Art of Jazz“:
Montag, 25. April 2022 – 20:00 Uhr
Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62
Eintrittspreise im Vorverkauf, normal: 21,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 16,00 EURO
(jeweils plus Vorverkaufsgebühr)
Eintrittspreise an der Abendkasse, normal: 25,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 20,00 EURO
Karten gibt es bei den bekannten
Vorverkaufsstellen oder als » Online-Ticket
Young Lions on Stage – Eröffnungskonzert
BIG BAND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK NÜRNBERG
Dieses Foto in höherer Auflösung: Einfach draufklicken
Big Jazz Classics & Creative Concepts
Unter der Leitung von Prof. Steffen Schorn und Prof. Klaus Graf führt die Big Band der Hochschule für Musik Nürnberg zum Abschluss der Intensiv-Arbeitsphase auf der Hammelburg in brandneuer Besetzung ein bewährt zweigeteiltes Programm auf:
Freunde des klassischen Big Band Sounds kommen mit ausgewählten orchestralen Juwelen von Altmeistern wie Thad Jones, Bill Holman, Bob Brookmeyer, Thelonious Monk u.a. voll auf ihre Kosten. Darüber hinaus werden frisch gebackene Kompositionen von Studierenden der Jazz-Kompositionsklasse von Prof. Schorn zu hören sein, zum Beispiel von Filip Wisniewski, Paul Scheugenpflug oder Christina Jung.
Die Hochschule für Musik im Internet:
www.hfm-nuernberg.de
Diese Veranstaltung weiterempfehlen:
https://www.jazzstudio.de/artofjazz.php#ylos
Kopieren Sie diesen Link und fügen Sie ihn in den Text Ihrer Empfehlungs-E-Mail ein.

Montag, 9. Mai 2022 – 20:00 Uhr
Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62
Eintrittspreise im Vorverkauf, normal: 21,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 16,00 EURO
(jeweils plus Vorverkaufsgebühr)
Eintrittspreise an der Abendkasse, normal: 25,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 20,00 EURO
Karten gibt es bei den bekannten
Vorverkaufsstellen oder als » Online-Ticket
The Art of Jazz, Konzert N° 230
Young Lions on Stage – Highlight
JIM BLACK – THE ARTIST IN RESIDENCE
Dieses Foto in höherer Auflösung: Einfach draufklicken
1st Set: „Join My Band Please“ – Jim Black mit dem Workshop-Ensemble der Hochschule für Musik Nürnberg
2nd Set: „Jim & The Schrimps“ featuring Jim Asger Nissen as/ Julius Gawlik ts/ Felix Henkelhausen b/ Jim Black dr
Auch in diesem Jahr konnte für das Festival „Young Lions On Stage“ wieder ein sehr renommierter und profilierter Künstler im Weltklasseformat als „Artist in Residence“ gewonnen werden: Jim Black, ein international bekannter, aus den USA stammender Schlagzeuger und Komponist. Jim Black wird nach einem mehrtägigen Workshop im ersten Teil des Abends mit einem Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik Nürnberg und im zweiten Teil mit seiner eigenen Wunschformation „Jim & The Schrimps“ auftreten.
Jim Black auf YouTube:
https://youtu.be/xKV_PyGtMKU
https://youtu.be/rAJXb5dGEuQ
https://youtu.be/o2RrFgGMeNQ
https://youtu.be/q4XRE1WTWoM
Jim Black und „Jim & The Schrimps“ auf YouTube:
https://youtu.be/n1V97ZI0yWA
Jim Black im Internet:
https://www.jimblack.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Jim_Black
www.drummerworld.com/drummers/Jim_Black.html
Diese Veranstaltung weiterempfehlen:
https://www.jazzstudio.de/artofjazz.php#230
Kopieren Sie diesen Link und fügen Sie ihn in den Text Ihrer Empfehlungs-E-Mail ein.

Montag, 23. Mai 2022 – 20:00 Uhr
Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62
Eintrittspreise im Vorverkauf, normal: 21,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 16,00 EURO
(jeweils plus Vorverkaufsgebühr)
Eintrittspreise an der Abendkasse, normal: 25,00 /
ermäßigt (auch für Jazz-Studio-Mitglieder): 20,00 EURO
Karten gibt es bei den bekannten
Vorverkaufsstellen oder als » Online-Ticket
The Art of Jazz, Konzert N° 231
THE NEW YORK BLUE NOTE QUINTET

Dieses Foto in höherer Auflösung: Einfach draufklicken
Joe Magnarelli (USA) tp/ Dmitry Baevsky (RUS) as/ Jeb Patton (USA) p/ Fabien Marcoz (F) b/ Bernd Reiter (A) dr
„Swinging Jazz at its Best“
Die herausragende Besetzung mit Musikern aus den USA, Frankreich und Österreich ist eine echte Allstar-Auswahl und garantiert einen hochkarätigen Konzertabend.
Joe Magnarelli aus New York gehört seit drei Jahrzehnten zu den weltweit führenden Trompetern. 1991 gründete er das New York Hard Bop Quintet und leitete in Folge eigene Gruppen mit John Swana und Jerry Weldon. Zudem spielte er als Sideman mit Toshiko Akiyoshi, Laverne Butler, Harry Connick Jr., der Buddy Rich Band, Maria Schneider, Grant Stewart, dem Vanguard Jazz Orchestra u.v.a. Mit Dmitry Baevsky und Jeb Patton verbindet ihn eine langjährige musikalische Partnerschaft. Die gemeinsamen Arrangements wurden über viele Jahre erarbeitet und auch aufgenommen.
Der aus St. Petersburg stammende Dmitry Baevsky hatte als Kind Klavierunterricht und wechselte als Jugendlicher zum Altsaxophon. 1996 ging er im Alter von 19 Jahren nach New York, um an der berühmten New School zu studieren und ist seither ein fester Bestandteil der New Yorker Jazzszene. 2005 veröffentlichte er mit den Legenden Cedar Walton und Jimmy Cobb sein erstes Album als Leader.
Jeb Patton gehört zu den herausragenden New Yorker Pianisten der jüngeren Generation Er ist festes Mitglied der Heath Brothers sowie des Jimmy Heath Generations Quintet und weltweit auf Jazzfestivals zu Gast. Des Weiteren arbeitete er mit Etta Jones, Rufus Reid, Lewis Nash, Jimmy Cobb, Jackie McLean, James Moody, u.v.a. In seinem persönlichen, swingenden Stil ist die gesamte Geschichte des Jazzpianos von Art Tatum über Phineas Newborn bis hin zu Cedar Walton zu hören.
Das Quintett wird von zwei herausragenden, europäischen Begleitern vervollständigt: Fabien Marcoz ist die erste Wahl unter den Pariser Bassisten und zählt dank seiner großen Erfahrung mit Jazzlegenden wie Harold Mabern, Alain Jean-Marie u.v.a. zu den gefragtesten Sidemen der internationalen Szene. Sein perfektes Timing und sein tiefes Gespür für musikalische Abläufe geben jeder Band, in der er mitwirkt, eine besondere Unterstützung und rhythmische Grundlage.
Der österreichische Schlagzeuger Bernd Reiter, Preisträger beim Hans-Koller-Preis, dem österreichischen Jazzpreis im Jahre 2006 und mittlerweile in Paris lebend, spielte trotz seiner Jugend bereits mit vielen Größen des Jazz wie Mundell Lowe, Steve Grossman u.v.a.
The New York Blue Note Quintet auf YouTube:
https://youtu.be/BzKSQaBf9n8
https://youtu.be/6xDM9pEEYw0
Joe Magnarelli im Internet:
www.joemagnarelli.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Joe_Magnarelli
Dmitry Baevsky im Internet:
www.dmitrybaevsky.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Dmitry_Baevsky
Jeb Patton im Internet:
www.jebpatton.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Jeb_Patton
Bernd Reiter im Internet:
https://berndreiter.at
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_Reiter
Diese Veranstaltung weiterempfehlen:
https://www.jazzstudio.de/artofjazz.php#231
Kopieren Sie diesen Link und fügen Sie ihn in den Text Ihrer Empfehlungs-E-Mail ein.

[nach oben]
|
 |